Viele Begriffe aus der Startup-Welt sind für angehende Gründer eine Herausforderung. Was bedeutet ein Cap Table? Wie unterscheidet sich B2B von B2C? Und warum sind Business Angels so wichtig?
Farben begegnen uns überall – doch was genau steckt eigentlich dahinter? Dieser Blogpost beleuchtet die grundlegende Funktionsweise von Farben und geht dabei auf Themen wie Wellenlängen, das RGB-Farbmodell und die Geheimnisse hinter Hex-Werten ein.
Manchmal sieht Technik beeindruckender aus, als sie wirklich ist. Hinter vielen innovativen Produkten stecken oft manuelle Prozesse, die geschickt verborgen bleiben. Diese Methode erlaubt es Unternehmen, Konzepte zu testen, ohne sofort voll funktionsfähige Systeme zu entwickeln.
Und wieder hören wir die prophezeite Abkehr von den Entwicklern! Doch was bedeutet das für die Zukunft der Softwareentwicklung? Entdecke die spannenden Ansichten und möglichen Wendungen, die die Tech-Welt in den nächsten Jahren prägen könnten.
Programmierer-Communities – was läuft da eigentlich schief? Auf Plattformen wie YouTube gibt es nur Extreme: Entweder ist eine Technologie der "heiße Scheiß" oder totaler Schrott. Differenzierte Meinungen? Fehlanzeige.
Laravel, das beliebte PHP-Framework, hat kürzlich eine beeindruckende Finanzierungsrunde abgeschlossen. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Open-Source-Community? Wird Laravel jetzt kommerziell oder bleibt es seiner Philosophie treu?
Amazon fordert seine Mitarbeiter auf, zurück ins Büro zu kommen – doch warum jetzt? Gerade in einer Zeit, in der Remote Work als neues Arbeitsmodell gefeiert wird. Was steckt wirklich hinter dieser Entscheidung? Ein tieferer Blick auf die Aussagen von CEO Andy Jassy
Viele Entwickler sind begeistert von der KI-Unterstützung, doch erste Stimmen werden laut, die das Tool kritisch hinterfragen. Marc Benioff, CEO von Salesforce, spricht sogar von einer großen Enttäuschung. Sind wir zu abhängig von automatisch generiertem Code? Und was passiert mit unseren grundlegenden Programmierfähigkeiten? 🤔
Q3 2024 war ein wildes Abenteuer! Vom YouTube Durchbruch bis hin zu meinem ersten bezahlten Event-Auftritt. Hier erfährst du alles, was in den letzten drei Monaten passiert ist.
Reden wir Klartext: Im letzten Teil meiner Kolumne fassen wir nochmal alles zusammen und sehen uns an, wie ich Self-Leadership für mich selbst definiere.
Der Elevator Pitch ist das ideale Werkzeug, um schnell und wirkungsvoll zu kommunizieren – sei es für ein Produkt, eine Dienstleistung oder sich selbst. In diesem Artikel lernen wir, wie man einen solchen Pitch erstellt.
Stagnation bedeutet Stillstand – aber wie kann man sich selbst disruptiv weiterentwickeln? Entdecken, wie du ungenutzte Bedürfnisse erkennen und mit kreativen Ansätzen echte Fortschritte erzielen können.